GuttenPlag Wiki
289

In den Vereinigten Staaten wird die Betrachtung von Problemkreisen der Ver­fassungsgerichtsbarkeit gerne auf den Begriff der „counter-majoritarianism" re­duziert, also auf das Problem der „gegen-Mehrheitlichkeit". Anders als etwa in Deutschland oder Österreich dient letzteres vielen als eines der führenden Para­digmen des amerikanischen Verfassungsrechts schlechthin.[838]

[838] Hierzu insbesondere A Bickel, The Least Dangerous Branch - The Supreme Court at the Bar of Politics, 1962. Es sind jedoch vermehrt Stimmen vernehmbar, die einer allzu erhöhten Stellung dieses Gedankens kritisch gegenüberstehen, vgl. nur B.A.Ackerman, The Storrs Lectures: Discovering the Constitution, in: 93 Yale L.J. (1984), S. l013 ff. S. 1016: „Hardly a year goes by without some learned professor announcing that he has discovered the final Solution to the countermajoritarian difficulty, or, even more darkly, that the countermajoritarian difficulty is insoluable." Siehe auch E. Chemerinsky, The Supreme Court 1988 Term - Foreword: The Vanishing Constitution, in: 103 Harvard L. Rev. (1989). S. 43 ff.; ders., The Price of Asking the Wrong Question: An Essay on Constitutional Scholarship and Judicial Review, in: 62 Texas L. Rev. (1984). S. 1207 ff.; B. Friedman. Dialogue and Judicial Review, in: 91 Michigan L. Rev. (1993), S. 577 ff.; M. V. Tushnet. Anti-Formalism in Recent Constitutional Theory, in: 83 Michigan L. Rev. (1985), S. 1502 ff.; mit dem Versuch einer Umkehrung der Problematik („the majoritarian difficulty") auch S. Croley, The Majoritarian Difficulty: Elective Judiciaries and the Rule of Law. in: 62 The University of Chicago L. Rev. (1995), S. 689 ff.

Nicht anders ist erklärbar, daß das Problem der Verfassungsgerichtsbarkeit überwiegend als "countermajoritaranian difficulty" aufgefaßt wird, also als Problem der Gegen-Mehrheitlichkeit. Hierbei handelt es sich - anders als in Deutschland - um das führende Paradigma des amerikanischen Verfassungsrechts, auch wenn sich in letzter Zeit die Stimmen mehren, die einer solchen "Obsession" kritisch gegenüberstehen.[66] [...] Letztes Beispiel ist Steven Croley, der in einem 1995 veröffentlichten Beitrag zwar die Problematik umzukehren sich bemüht ("The Majoritarian Difficulty")[68] [...]

[66] Bruce A. Ackerman, The Storrs Lectures: Discovering the Constitution, 93 Yale Law Journal 1013 (1984), S. l016.:„Hardly a year goes by without some learned professor announcing that he has discovered the final solution to the countermajoritarian difficulty, or, even more darkly, that the countermajoritarian difficulty is insoluable." Barry Friedman, Dialogue and Judicial Review, 91 Michigan Law Review 577 (1993), S. 578: "At least since Alexander Bickel's The Least Dangerous Branch [...]"; Mark V. Tushnet, Anti-Formalism in Recent Constitutional Theory, 83 Michigan Law Review 1502 (1985), S. 1502: [...]

[67] Vgl. v.a. Erwin Chemerinsky, The Supreme Court 1988 Term - Foreword: The Vanishing Constitution, 103 Harvard Law Review 43 (1989); auch ders., The Price of Asking the Wrong Question: An Essay on Constitutional Scholarship and Judicial Review, 62 Texas Law Review 1207 (1984).

[68] Steven P. Croley, The Majoritarian Difficulty: Elective Judiciaries and the Rule of Law, 62 The University of Chicago Law Review 689 (1995).

Übernommen aus
Ulrich Haltern,
Haltern 1998, S. 186-187
In: -
Link:

Guttenberg paraphrasiert ohne Verweis auf die Quelle den Fließtext und fasst die Fußnoten 66-68 zur Fußnote 838 zusammen.