GuttenPlag Wiki
Verfassung und Verfassungsvertrag: Konstitutionelle Entwicklungsstufen in den USA und der EU

von Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg

vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite
F · S · K

Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende


Untersuchte Arbeit:
Seite(n): 020, Zeilen: 17-22
Original:
Seite(n): 03, Zeilen: 26-37

Insbesondere brachten viele dieser Siedler ein in England ausgebildetes Grundverständnis der Möglichkeiten und Errungenschaften eines Rechtsstaats mit auf den neuen Kontinent. Die tiefe Verwurzelung der Freiheit in ihren „status negativus, activus und positivus“ [6] rührt bereits aus dieser Zeit. Einen hohen Stellenwert nahmen alsbald die Menschenrechte nach der Bill of Rights von 1689, die Beteiligung der wohlhabenden Bürger an Gesetzgebung und Rechtsprechung, die Traditionen [der lokalen Selbstverwaltung, das Recht auf ein Geschworenengericht und auf „habeas corpus“ bei Inhaftierung ein. [7]]

Die geistige Ausrüstung der Siedler war vor allem das Erbe der englischen Errungenschaften des Rechtsstaats, und wenn die Gemeinschaftsordnung der heutigen Anschauung einer freien Gesellschaft auch nicht völlig entsprochen haben mochte, so brachten die Siedler doch in ihre neue Heimat bestimmte Grundvorstellungen und die ihnen entsprechenden Einrichtungen mit, die die politische Freiheit ausmachen. Insbesondere waren die Menschenrechte nach der Bill of Rights von 1688, die Traditionen der lokalen Selbstverwaltung, der Teilnahme der bemittelten Bürger an der Gesetzgebung und Rechtsprechung, das Recht auf ein Geschworenengericht und auf habeas corpus bei Inhaftierung und die Verantwortlichkeit der Behörden gegenüber den Bürgern von Anfang an tief eingewurzelt.

Kategorie
Verschleierung
Im Literaturverzeichnis referenziert
ja
Übernommen aus
Loewenstein 1959
Link
Loewenstein 1959
Anmerkung
Fußnote 6 verweist auf Jellinek, Currie, Radbruch und Zippelius; Fußnote 7 auf Berg und Loewenstein.
Untersuchte Arbeit:
Seite(n): 020, Zeilen: 103-106
Original:
Seite(n): 1, Zeilen: 7-21

[4] Es würde freilich zu weit führen, spanische oder auch portugiesische Einflüsse auf die großen Entdecker wie C. Columbus oder A. Vespucci zurückzuführen. Beide sahen nie das heutige Gebiet der Vereinigten Staaten von Amerika; dies gelang wohl erst 1512 dem spanischen Governeur von Puerto Rico J.P. de Leon mit dem Betreten des heutigen Floridas.

Daß Christoph Columbus den amerikanischen Kontinent entdeckt hat (1492), ist allgemein bekannt. Auf keiner seiner vier Reisen aber schaute er Land auf dem Gebiet, das heute die Vereinigten Staaten von Amerika umfaßt. [...] Auch sein Nachfolger Amerigo Vespucci, [...]kam nur nach den westindischen Inseln und den Küsten des heutigen Venezuela und Brasilien. [...] Das Gebiet der Verinigten Staaten wurde offenbar zum ersten Male (1512) von dem spanischen Gouverneur von Puerto Rico, Juan Ponce de Leon, in Florida betreten.

Kategorie
Verschleierung
Im Literaturverzeichnis referenziert
ja
Übernommen aus
Loewenstein 1959
Link
Loewenstein 1959
Anmerkung
Ponce gehört zum Nachnamen Ponce de León und ist kein zweiter Vorname.
Untersuchte Arbeit:
Seite(n): 020, Zeilen: 112-113
Original:
Seite(n): 01, Zeilen: 31-32

[5] Die erste englische Niederlassung befand sich bemerkenswerterweise, 1577 von F. Drake begründet, in Kalifornien (New Albion).

[...] Francis Drake begründete die erste englische Niederlassung, New Albion, überraschenderweise in Kalifornien (1577) [...]

Kategorie
Verschleierung
Im Literaturverzeichnis referenziert
ja
Übernommen aus
Loewenstein 1959
Link
Loewenstein 1959
Anmerkung
Untersuchte Arbeit:
Seite(n): 20, Zeilen: 114-118
Original:
Seite(n): 344, Zeilen: 38-40

[FN 6] In Anlehnung an G. Jellinek, System der subjektiven öffentlichen Rechte, 2. Aufl. 1905, S. 81 ff.; siehe auch ders., Allgemeine Staatslehre, 3. Aufl. 1914 (Neudr. 1960), S. 418 ff.; D.P. Currie, Positive und negative Grundrechte, in: AöR 111 (1986), S. 230 ff.; G. Radbruch, Rechtsphilosophie, 3.Aufl. 1932 (Studienausg. 1999), S. 67 ff.; R. Zippelius, Allgemeine Staatslehre, 13. Aufl. 1999, S. 344 ff.

G. Jellinek, System der subjektiven öffentlichen Rechte, 1892, (2)1905, S. 81 ff.; ders., AStL, S. 418 ff.; G. Radbruch, S. 67 ff.; [...] D. P. Currie, Positive und negative Grundrechte, AöR 111 (1986), S. 230 ff.

Kategorie
KomplettPlagiat
Im Literaturverzeichnis referenziert
ja
Übernommen aus
Zippelius 1999
Link
Zippelius 1999
Anmerkung
Im Text wird Loewenstein 1959 plagiiert. Die dazu passende Quellenangaben mit juristischer Würze sucht sich der Verfasser unter dem entsprechenden Stichwort aus Zippelius 1999.

Fragmentsichter: Schuju (Sichtungsergebnis: Gut)

vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite

Diese Seite wurde gesichtet durch: Erstsichter: Goalgetter (Sichtungsergebnis: Gut)Erstsichter: KayH (Sichtungsergebnis: Neutral)
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:KayH, Zeitstempel: 20110325203729